TERMINÄNDERUNG
Die Bienenführung vom 23.04. wird wegen der schlechten Wetterprognose auf den 30.04. verschoben.
Folgen Sie uns bei Facebook für aktuelle Infos, Tipps und Bilder rund ums Thema Naturschutz und unseren Verein.
Das Weihergrundstück an der Barthelmeßstraße 32 (siehe Lageplan) ist
jeden ersten und dritten Sonntag in den Monaten Mai bis September von 10-17 Uhr
geöffnet.
Folgen Sie den Links unten für nähere Informationen zu unseren Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und dem Kinderferienprogramm.
Öffnungstermine und Sehenswürdigkeiten
Was fliegt denn da? Wildbienenen im Frühling (Ulrike Maisel)
So 30.04.23 10:30-12:00
(Anmeldung: VHS, Führung findet nur bei schönem Wetter statt)
Wildbienen nachhaltig fördern (Ulrike Maisel)
So 09.07.23 10:00-11:30
(Bildungsnetzwerk Erlangen, ohne Voranmeldung)
Biberbeobachtung, Führung durchs Biberrevier am Steinforstgraben
mit dem Biberbeauftragten der Stadt Erlangen (Wolfgang Maisel)
jeweils 18:30-20:30
Fr 16.06.23
(Anmeldung/Infos: VHS)
Sa 17.06.23
(Bildungsnetzwerk Erlangen, ohne Voranmeldung)
Sa 15.07.23
(Bildungsnetzwerk Erlangen, ohne Voranmeldung)
ein Sommerferienprogramm für Kinder ist auch dieses Jahr wieder in Planung, genauere Informationen folgen
Die Naturschutzgemeinschaft Erlangen e.V., kurz NGE genannt, wurde 1994 von Mitgliedern der Tümpelgruppe gegründet. Seit den 80er Jahren setzt sich diese Arbeitsgruppe für den Schutz von Amphibien und ihren Lebensräumen ein. Im Laufe der Jahre hat sich das Aufgabenfeld ständig erweitert.
Heute sind die Mitglieder und ehrenamtlichen Helfer der NGE in vielen Bereichen des Naturschutzes und der Umweltbildung tätig. Ein Großteil der Arbeit wird dem "Naturerlebniszentrum Weihergrundstück" gewidmet. Hier können Besucher eine Vielzahl heimischer Lebensräume, Pflanzen und Tiere kennen lernen.
Wir ...
Einen ersten Überblick über die Arbeit der NGE sowie über das Weihergrundstück erhalten Sie anhand des Faltblatts
"Naturerlebniszentrum Weihergrundstück"
Der Lageplan führt Sie dort hin, und der Gehegeplan gibt Ihnen einen Einblick über das, was Sie erwartet. Außerdem werden das Weihergrundstück, die verschiedenen Einrichtungen und Biotope in der
Broschüre "Das Weihergrundstück - Ein ökologischer Führer" detailliert beschrieben. Diese kann vor Ort
käuflich erworben werden.